Forschungsfragen

Mit den Daten des KfW/ZEW-Gründungspanels können Fragestellungen untersucht werden, für die es bislang nur wenig empirische Evidenz gibt. Nachfolgende Auflistung gibt Beispiele für relevante Forschungsfragen. Die Erhebungen zum KfW/ZEW-Gründungspanel sind als so genannte "Bus"-Erhebungen konzipiert. Dies bedeutet, dass neben einem jährlich gleich bleibenden Datenkranz verschiedene Schwerpunktthemen in den Fragenkatalog aufgenommen werden.

Überleben, Wachstum und Erfolg von Gründungen

Wie viel Prozent der Gründungen „überleben“ mittelfristig (die ersten 6 Jahre nach Gründung)? Wie entwickeln sich Gründungen in Termini von Beschäftigtenzahl, Umsatz und Gewinn? Von welchen Bestimmungsfaktoren (z.B. Finanzierungsstruktur, Innovationstätigkeit, Gründungsgröße, Branche, Eigenschaften des Gründers, Strategie des Unternehmens) hängen diese Entwicklungen ab?

Finanzierung / Investitionen

Wie verteilt sich der Finanzierungsbedarf von Gründungen und jungen Unternehmen über die ersten Jahre nach der Gründung? Zu welchen Zeitpunkten werden typischerweise Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen vorgenommen? Wie stellt sich die Finanzierungssituation von Hightech-Gründungen im Vergleich zu Nicht-Hightech-Gründungen dar? Welche Finanzierungsformen werden in welchen Branchen vorwiegend genutzt? Welche Rolle spielen Venture Capital oder Business Angels im Vergleich zu Bankkrediten und Cashflow-Finanzierung? Gibt es Veränderungen in den typischen Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen im Zeitablauf (z.B. Seed-Finanzierung über Business Angels, Expansionsfinanzierung über Venture Capital)?

Beratung

Welche Informationen werden von den Gründern und jungen Unternehmen in den ersten Jahren benötigt? Welche Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sind in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase sinnvoll?

Innovationsverhalten

Wie gelingt es Gründern und jungen Unternehmen, sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern (z.B. durch Produkt- und Prozessinnovationen, Vermarktungs-, Finanzierungs- und Organisationsinnovationen)? Aus welchen Quellen stammt das Wissen zur Verbesserung bestehender Produkte und Dienstleistungen oder zur Entwicklung von Marktneuheiten? Wie ist die Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen bei der Generierung neuen Wissens?

Arbeitsnachfrage

Wie decken junge (technologieorientierte) Unternehmen mittel- bis langfristig ihren Bedarf an Hochqualifizierten? Inwieweit gelingt es ihnen, im Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu bestehen? Bilden sie selber aus und sichern so die Qualifikation ihrer Beschäftigten?

Markteintritts- und Unternehmensstrategien

Welche Strategien werden von Gründern gewählt und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich Branche und wirtschaftlicher Situation des Unternehmens? Gibt es Best-Practise-Strategien? Sind anpassungsfähige Firmen – also solche mit wechselnden Strategien – erfolgreicher?